ÖKOLOGISCH BAUEN.

GESUND WOHNEN.

Ein Großteil unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Umso wichtiger ist es, nicht nur ästhetische Aspekte beim Bauen zu berücksichtigen, sondern den Fokus ebenso auf die Atmosphäre in unseren Gebäuden zu richten. Das wohngesunde Klima eines Holzbaus beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und unsere Gesundheit. Es bietet Ihnen, Ihrer Familie, Ihren Mietern und Mitarbeitenden ein unvergleichliches Umfeld, in dem sie sich optimal entfalten können.
 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Der Baustoff Holz

Bauen in Holz ist aktiver Klimaschutz. Holz ist ein klimaneutraler, nachwachsender Rohstoff, der auch in verbautem Zustand pro Kubikmeter den Kohlenstoff aus rund einer Tonne Kohlendioxid dauerhaft einspeichert. Bei einem Einfamilienhaus sind das 20-30 Tonnen. Bei der Herstellung des Baustoffes Holz wird zudem vergleichsweise wenig graue Energie erzeugt. Wir verwenden ausnahmslos zertifiziertes Holz aus nachhaltigem Anbau, weitestgehend von regionalen Lieferanten auf kurzen Wegen. Der hohe Vorfertigungsgrad in der Holzmanufaktur schont zusätzlich Ressourcen.

Ökologische Dämmmaterialien und Baustoffe

Zertifizierte, ökologische Dämmstoffe sorgen für sommerlichen Hitzeschutz und halten im Winter die Wärme im Gebäude. Je nach Ihren Anforderungen können Sie zwischen Dämmstoffen aus Zellulose, mineralischen Fasern und Holzfaser wählen. Wir beraten Sie gerne. Unsere hohen ökologischen Qualitätsstandards sorgen für gesunde Luft in Ihren vier Wänden. Wir sind Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau, die im Bundesverband Deutscher Fertigbauer e.V. (BDF) organisiert ist. Die QDF schreibt nachweislich gesundheitsverträgliche Holz- und Dämmstoffe vor und verlangt von ihren Mitgliedern entsprechende Nachweise. Dafür wird die Raumluft in unseren Neubauten regelmäßig von unabhängigen Gutachtern geprüft.

Wohngesundes Wohlfühlklima

Das gesunde Raumklima eines Holzbaus ist bereits beim Betreten spürbar und nachweislich gesund. Holz reguliert die Feuchtigkeit in der Raumluft auf natürliche Art und Weise. Die Wände unserer Häuser sind folienfrei und nehmen Feuchtigkeit aus der Raumluft auf, die bei Bedarf, z.B. wenn im Winter viel geheizt wird, wieder abgegeben wird. Durch den diffusionsoffenen Wandaufbau kann überschüssiger Wasserdampf nach draußen entweichen.

Hohe Energieeffizienz

Die physikalischen Eigenschaften von Holz sorgen für eine optimale Wärmedämmung und eignen sich daher ideal für Effizienz-, Passiv- oder Plusenergiehäuser. Eine luftdichte Gebäudehülle hält Wind und Wetter ab. Standardmäßig erfolgt bei unseren Bauvorhaben eine Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test). Aufgrund der hohen Luftdichtigkeit erhalten Holzbauten von uns deswegen eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Grundsätzlich verbauen wir nur 3-fach verglaste Fenster. Ein Holzbau garantiert Ihnen geringe Energiekosten, im besten Fall erwirtschaften Sie in Kombination mit einer PV-Anlage einen Energie-Überschuss.

Wertstabilität und Zukunft

Holz ist der nachhaltigste und zugleich älteste Baustoff der Welt. Holzhäuser sind extrem langlebig und wertbeständig. Mit einer Immobilie in Holzbauweise befriedigen Sie also nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern schaffen auch eine verantwortungsbewusste Grundlage für zukünftige Generationen. Mit Holz zu bauen ist nicht nur eine solide, sondern auch eine zukunftssichere Investition. Dank der hochmodernen Herstellungstechniken im modernen Holzbau steht ein heutiges Holzhaus einem konventionell errichteten Steingebäude in nichts nach.

DER WANDAUFBAU DES NATURHOLZHAUSES

In den Wänden von dem NATURHOLZHAUS steckt nur das Beste. Schwundarmes, formstabiles Brettschichtholz und zertifizierte ökologische Dämmstoffe. Was sie bei dem NATURHOLZHAUS vergeblich suchen, sind Folien.

1. Gipskarton-Feuerschutzplatte 15 mm

  • Hoher Feuerwiderstand, F30
  • Hohe Belastbarkeit

2. Installationsebene

  • Zusätzlich gedämmt
  • Ecose, mineralische Dämmung
  • Holzfaserdämmung (optional)
  • Außenwand frei von Durchdringungen

3. OSB/3 Platte

  • Ökologische Dampfbremse mit Holzwerkstoffplatte
  • Luftdichte- & aussteifende Schicht

4. Ständer aus Brettschichtholz

  • Schwundarmes Holz
  • Maximale Tragfähigkeit & Formstabilität

6. Dämmung

  • Ecose, mineralische Dämmung
  • Zellulose (optional)
  • Holzfaserdämmung (optinal)
  • Sehr geringer Primärenergiebedarf
  • Guter Schallschutz
  • Hoher Dämmwert

7. Holzweichfaserplatte

  • Dämm- und Putzträgerplatte
  • Schließt die Gebäudehülle winddicht
  • Diffusionsoffen

8. Fassadenbekleidung

  • Hier zu sehen: mehrlagiges Putzsystem